Results for 'Zukunft des Erbes der Dekonstruktion'

1000+ found
Order:
  1. 2 PhR Veränderungen–die man womöglich als Anpassungen interpretieren mag–wie ästhetische und lebensweltliche Maximen, deren prinzipielle Neu-anpassung offenbar immer noch im Rahmen tradierter Denkansätze statt-finden kann.Gedanken zur Gegenwart & Zukunft des Erbes der Dekonstruktion - 2012 - Philosophische Rundschau 59:1 - 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Handlung und Erfahrung: das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie.Hans Joas, Bettina Hollstein, Matthias Jung & Wolfgang Knöbl (eds.) - 2011 - New York: Campus Verlag.
    Bei der Herausbildung des modernen sozialtheoretischen Denkens haben zwei Theorieströmungen eine zentrale Rolle gespielt: der amerikanische Pragmatismus und die deutsche Tradition des Historismus. Eine Zusammenführung der beiden damals unverbundenen Strömungen, so die These des Bandes, wäre historisch höchst fruchtbar gewesen. Die Autoren zeigen, wie eine vergleichende Bezugnahme noch heute revitalisierend auf die aktuelle Sozialtheorie und die empirischen Forschungsprogramme des Sozialen wirkt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Dekonstruktion und Demokratisierung: emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne.Anja Rüdiger - 1996 - Opladen: Leske + Budrich.
    Ein Dekonstruktivist sagt: "Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem."l Doch die Rede soIl hier nicht von einer empirisch gestiitz­ ten Vorhersage oder einer normativen Utopie sein, sondern von der ethisch­ politischen Perspektive, die die Geste der Dekonstruktion offnet. Den Hori­ zont dieser Perspektive bildet die Demokratie, dessen Unerreichbarkeit in der politischen Praxis der Demokratisierung affirmiert wird. Dekonstruktion und Demokratisierung stehen dabei weder in einem parallelen noch einem additiven Verhiiltnis, auch wenn die Konjunktion "und" dies suggerieren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    2.4. Zwischen Dekonstruktion, Hermeneutik und Dialektik. Nietzsche und die Hermeneutik der Zukunft.Johann N. Hofmann - 1994 - In Johann Nepomuk Hofmann (ed.), Wahrheit, Perspektive, Interpretation: Nietzsche und die philosophische Hermeneutik. New York: Walter de Gruyter. pp. 306-429.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  6.  16
    Zukunft der Geschichte: Geschichtsphilosophie Und Zukunftsethik.Johannes Rohbeck - 2013 - Akademie Verlag.
    Die Behauptung eines angeblichen Endes der Geschichte hat sich nicht nur als voreilig erwiesen, sondern angesichts der Krisen des 21. Jahrhunderts besteht darüber hinaus die moralische und politische Verpflichtung, die Geschichte der Zukunft als praktische Aufgabe zu verstehen. Um diese Perspektive philosophisch zu reflektieren, bedarf es einer neuen Geschichtsphilosophie, die weniger in die Vergangenheit gerichtet ist, als vielmehr die Lebensverhältnisse der Gegenwart und die zu erwartenden Bedingungen in der Zukunft in den Blick nimmt. Weil damit auch die ethische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Komposition und Musikwissenschaft im Dialog: Le temps du miroir (2004).Ludger Brümmer im Gespräch mit Christoph von Blumröder und Marcus Erbe - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher (eds.), Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: Im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Zukunft des Marxismus Kolloquium der Internationalen Gesellschaft Für Dialektische Philosophie Societas Hegeliana, Forio d'Ischia 19.-21. September 1991.Domenico Losurdo - 1995
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Die Zukunft des Sozialstaats im Blickwinkel der neueren Literatur: Eine Review.Theodor Strohm - 1988 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 32 (1):132-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Science (of) fiction: Zur Zukunft des Gedankenexperiments in der Philosophie des Geistes.Daniel Cohnitz - 2007 - In P. Spät (ed.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes. Mentis.
    Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Vom wesen des rechts und der sittlichkeit.Remigius Erb - 1930 - Basel,: Helbing & Lichtenhahn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    ÖRK-Arbeitstagung über »Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft in einer wissenschaftlich-technischen Welt«, Genf 1970.Klaus-Martin Beckmann - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):303-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Herder-Luther: das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik.Michael Maurer & Christopher Spehr (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Padagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden konnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fuhlend auch als Aufklarer. Kann man den "Theologen unter den Klassikern" aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland losen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte er autonom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Philosophie der Dekonstruktion: zum Verhältnis von Normativität und Praxis.Andrea Kern & Christoph Menke (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Diktatur des Relativismus: der Kampf um die absolute Wahrheit für die Zukunft Europas.Marian Christof Gruber & Walter Brandmüller (eds.) - 2014 - Heiligenkreuz im Wienerwald: Be&Be.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Erbe der Philosophen.Sebastian Rödl - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (2):123.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Barbara Brandl & Stephan Schleissing (eds.), Biopatente – Saatgut als Ware und als öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  10
    Das Erbe der Kritischen Theorie: Lässt Marx sich über die Anerkennungstheorie retten?Emanuel Renault - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 229-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Günter Erbe: Der moderne Dandy, Köln: Böhlau Verlag 2017, 351 S.Joachim H. Knoll - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (2):217-220.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Für eine Ästhetik des Spiels: Hermeneutik, Dekonstruktion, und der Eigensinn der Kunst.Ruth Sonderegger - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Das Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida.Ralf Rother - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Meister Eckhart als Denker.Wolfgang Erb & Norbert Fischer (eds.) - 2018 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Meister Eckhart war ein eigenstandiger Denker der abendlandischen Philosophie und Theologie, der als solcher noch nicht wirksam erfasst wurde - was mit den kirchlichen Prozessen und der Rezeption zusammenhangt, die ihn mit mystischen Schwarmereien in Verbindung gebracht hat. Dem "Aufbruch Meister Eckharts ins 21. Jahrhundert" (Georg Steer), den man dennoch erhoffen kann, soll dieser Band dienen. Dazu gehoren die Besinnung auf die grosse abendlandische Tradition (mit Aristoteles, Plotin, Origenes, Dionysius, Augustinus und Thomas von Aquin), Textinterpretationen und die unmittelbare Wirkungsgeschichte (Heinrich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Politisierung des Rechts oder Verrechtlichung und Demokratisierung der Politik? Zum Beitrag der Dekonstruktion zu einer Theorie von Demokratie und Recht in der Weltgesellschaft.Andreas Niederberger - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 143-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Naturdialektik, Naturwissenschaft: das Erbe der Engelsschen "Dialektik der Natur" und seine aktuelle Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung.Manfred Buhr & Herbert Hörz - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Danilo Pejović – ein Lehrer des Denkens.Mladen Živković - 2019 - Filozofska Istrazivanja 39 (2):393-414.
    Pejović verkörpert in seiner Person das ursprüngliche philosophische Ethos und die Gelehrsamkeit. Die Stärke seines Denkens spiegelt sich in der verfeinerten Analyse des Themas wider. Sein literarisches Talent ist klar und er fühlt sich wie ein Virtuose und ein Künstler von Worten und Stil, der stellenweise poetisch ist. Er spricht leicht über die schwierigsten Themen der Philosophie. Er besitzt einen klaren, lehrreichen und enthusiastisch angemessenen, verfeinerten und raffinierten Ausdruck, der über alle unsere philosophischen Autoren hinausgeht. Dies wird bereits in den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Zukunft‘ als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie.Herta Nagl-Docekal - 2006 - In Friedrich Stadler & Michael Stöltzner (eds.), Time and History: Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg Am Wechsel, Austria 2005. Frankfurt, Germany: De Gruyter. pp. 509-524.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    „Helligkeit“, „zierliche Bestimmtheit“ und „Witz des Ausdrucks“: Das Erbe der französischen Moralisten in Menschliches, Allzumenschliches.Markus Winkler - 2021 - Nietzscheforschung 28 (1):235-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Verschwörungstheorien und das Erbe der Aufklärung: Auf den Schultern von Scheinriesen.Thomas J. Spiegel - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2):253-273.
    Conspiracy theories are currently all the rage in philosophy and broader intellectual culture. One of the most common background assumptions in the discourse on conspiracy theories is that conspiracy theorists exhibit certain epistemic vices in the sense of cognitive misconduct. This epistemic vice is mostly seen as a form of irrationality; the corresponding “remedy”, as suggested by some commentators, is a return to the ideals of the Enlightenment. This article argues that this idea is wrongheaded. Upon closer inspection, it becomes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Konturen einer Ästhetik der Dekonstruktion.Georg W. Bertram - 2005 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 50 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Die Grundstruktur der Vernunftideale und die Zukunft des Menschen.Hans Ebeling - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 2:681-685.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. REVIEWS-Zuruck aus der Zukunft: Osteuropaische Kulturen im Zeitalter des Postcommunismus.Boris Groys, Anne von der Heiden, Peter Weibel & Kerstin Stakemeier - 2007 - Radical Philosophy 141:53.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Bemerkungen zum Erbe der Philosophischen Hermeneutik in der postanalytischen Philosophie.Daniel Martin Feige - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (2):136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Wem gilt die Kritik der Dekonstruktion?Georg W. Bertram - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24 (3):221-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  26
    Mohammed und die Zeichen Gottes. Der Koran und die Zukunft des Islam.Johannes Twardella - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):205-207.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Etüden II: vom seienden Nichts, vom Leben ohne Verweigerung, und von der Zukunft des Menschen: Gedanken zu Jean-Paul Sartre, Albert Camus, und Pierre Teilhard de Chardin.Wenda Focke - 1998 - Cuxhaven: Junghans.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie "Die Zukunft des Wissens" 4.-8.10.1999 an der Universität Konstanz.Christian Lotz - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1):108 - 116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Kritische Studien zum Erbe der deutschen Klassik.Joachim Streisand - 1971 - Frankfurt (Main): Verlag Marxistische Blätter.
  39. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das politische Erbe der Renaissance.Francesco Guicciardini - 1946 - Bern,: A. Francke. Edited by Ernesto Grassi & Karl Josef Partsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    § 3 Das Erbe der metaphysischen Urteilslehre.Georg Sans - 2004 - In Die Realisierung des Begriffs: Eine Untersuchung Zu Hegels Schlusslehre. De Gruyter. pp. 37-57.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    3. Das Erbe der Frühzeit der Archäologien.Barbara Sasse - 2017 - In Die Ur- Und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850. De Gruyter. pp. 387-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Paganorum vestigia : das Erbe von Kelsos, Porphyrios und Julian Apostata im Deismus.Winfried Schröder - 2013 - In Winfried Schröder (ed.), Gestalten des Deismus in Europa. Harrassowitz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Postmoderne und Lebensphänomenologie: zum Verhältnis von Differenz und Immanenz des Erscheinens.Rolf Kühn - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Am Leitfaden von Immanenz und Differenz als den beiden zentralen Begriffen, die Lebensphanomenologie und Postmoderne seit den 1960er Jahren charakterisieren, erfolgt in der vorliegenden Untersuchung ein kritisches Gesprach zwischen Dekonstruktion und radikaler Phanomenologie. Im Ausgang von Husserl und Heidegger als Umbruch des Denkens in der Moderne werden die Weiterentwicklungen bei den postmodernen Autoren wie Bataille, Merleau-Ponty, Levinas, Deleuze, Lacan, Lyotard, Baudrillard, Foucault sowie Derrida und Nancy aufgegriffen und diskutiert. Ihre entsprechenden Affinitaten zur Lebensphanomenologie als einer Dekonstruktion der Metaphysik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Mandat der Theologie und die Zukunft des Glaubens.Georg F. Vicedom - 1971 - München,: Claudius-Verl.. Edited by Helmut Angermeyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    7. Zukunft als Projektionsraum der Geschichte.Johannes Rohbeck - 2010 - In Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Akademie Verlag. pp. 186-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  43
    Galen and his Predecessors J. Kollesch, D. Nickel, (edd.): Galen unddas hellenistische Erbe. Verhandlungen des IV. Internationalen Galen-Symposiums veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin am Bereich Medizin (Charité) der Humboldt-Universität zu Berlin. 18-20 September 1989. Pp. 214. (Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, 32.) Stuttgart: Franz Steiner, 1993. Paper, DM 74/SF 74/ÖS 577. [REVIEW]Philip J. Van Der Eijk - 1995 - The Classical Review 45 (2):405-407.
  49.  27
    States, Peoples, Men Ernst Kornemann: Staaten, Völker, Männer, aus der Geschichte des Altertums. (Das Erbe der Alten, 2te Reihe; Heft xxiv.) Pp. viii + 158; 1 plate and 4 plans. Leipzig: Dieterich, 1934. Paper, M. 6 (bound, 7). [REVIEW]A. F. Giles - 1934 - The Classical Review 48 (06):215-216.
  50.  4
    Die Dekonstruktion des Bürgerlichen im Stummfilm der Weimarer Republik.Ioana Crăciun - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The silent film of the Weimar Republic grappled with the norms and values of a society, whose elites dismissed it as a cultural product for the masses and the bulk of whose citizens were eager consumers of film. It scrutinized their civil facade and distanced itself with constructive irony and productive skepticism about their traditional (gender-) roles and modes of identity. Its silent message reaches us today like a message in a bottle from a temporary and distant, but (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000